SUPPORT - Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

Das Projekt „Support“ des RAA Sachsen e.V. unterstützt Betroffene rechtsmotivierter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, deren Angehörige sowie Zeuginnen und Zeugen mit Beratung und Informationen zu rechtlichen Möglichkeiten nach einem Angriff in Bezug auf Polizei, Vernehmungen und Gerichtsverfahren sowie Informationen zu Schutzmöglichkeiten und Sicherheit. Zudem bietet "Support" Psychosoziale Beratung zur emotionalen Stabilisierung im Umgang mit belastenden Gefühlen, Bildern und Erinnerungen mittels Psychoedukation. "Support" arbeitet parteilich, aufsuchend, kostenlos und vertraulich. Eine Strafanzeige ist keine Voraussetzung für eine Beratung. Wir betreiben Beratungsstellen in Dresden, Görlitz, Chemnitz und Leipzig sowie eine Onlineberatung.

Wir beraten, begleiten und unterstützen nach Angriffen aufgrund

  • von Rassismus
  • von Antisemitismus
  • der sexuellen Orientierung/ geschlechtlichen Identität
  • der Behinderung
  • von sozialer Benachteiligung
  • des politischen Engagements
  • der nichtrechten Haltung oder des alternativen Auftretens.

Wir unterstützen dabei, Angriffsfolgen zu bewältigen und die eigenen Rechte wahrzunehmen. Wir geben Orientierungshilfen und entwickeln gemeinsam individuelle Lösungen. 

Unsere Arbeit hilft Betroffenen, das eigene Sicherheitsgefühl zu erhöhen, Selbstwirksamkeit zu erleben, die Kontrolle über das eigene Leben zurückzuerlangen und Solidarisierungsprozesse zu fördern. 

Wir informieren über die Situation Betroffener, machen auf deren Perspektive in Gesellschaft und Politik aufmerksam und berichten über Ausmaß, Folgen und Wirkungsweisen rechtsmotivierter und rassistischer Gewalt. 

"Support" arbeitet parteilich, aufsuchend, kostenlos und vertraulich. Eine Strafanzeige ist keine Voraussetzung für eine Beratung.

Wir betreiben Beratungsstellen in Dresden, Görlitz, Chemnitz und Leipzig sowie eine Onlineberatung.


Termin: Nach Vereinbarung
Ort: Aufsuchend, in Ihrer Einrichtung oder in einer unserer Beratungsstellen
Kosten: Das Angebot ist kostenfrei.
Ansprechpartner:

RAA Sachsen e.V. - Regionale Arbeitsstellen und Angebote für Bildung, Beratung und Demokratie

Ansprechpersonen in den Projektstandorten:

Büro Dresden

Bautzner Straße 45, 01099 Dresden

0351 - 88 9 41 74 . opferberatung.dresden@raa-sachsen.de


Büro Leipzig

Kochstraße 14, 04275 Leipzig

0341 - 2 25 49 57 . opferberatung.leipzig@raa-sachsen.de


Büro Chemnitz

Henriettenstraße 5, 09112 Chemnitz

0371 - 4 81 94 51 . opferberatung.chemnitz@raa-sachsen.de


Büro Görlitz

03581 - 6 84 56 96 . opferberatung.goerlitz@raa-sachsen.de


Onlineberatung

Bautzner Straße 45, 01099 Dresden

0351 - 850 752 34 . onlineberatung@raa-sachsen.de


Bemerkungen:

Ergänzend zur Beratung bieten wir Workshops an:

Workshop zum Thema "Rechte Gewalt"

Was ist rechte Gewalt? Was sind rechte Motive?
Wer ist betroffen von rechtsmotivierter Gewalt?
Wie kann ich mich in einer solchen Situation verhalten?
Welche Rechte und Pflichten haben Betroffene sowie Zeuginnen und Zeugen?
Wie verhalte ich mich, wenn mir Betroffene von einem Angriff berichten und wie kann ich selbst unterstützen?


Angebote für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Schul-, Jugend oder Flüchtlingssozialarbeit

Wie arbeiten und was bieten wir als Beratungsstelle für Betroffene rechter und rassistischer Gewalt?
Wie ist die psychosoziale Situation Betroffener?
Wie verhalte ich mich, wenn mir Betroffene von einem Angriff berichten?
Was sind wichtige erste Schritte, was sollte vermieden werden?
Wie können Fachkräfte und Ehrenamtliche selbst unterstützen?
Welche juristischen Möglichkeiten gibt es? Was kann Betroffenen helfen?
Welche Auswirkungen kann rechte und rassistische Gewalt auf die Fachkräfte und/oder Einrichtung selbst haben?


Angebote für (potentiell) Betroffene rechter und rassistischer Gewalt

Wie arbeiten und was bieten wir als Beratungsstelle für Betroffene rechter und rassistischer Gewalt?
Welche Erfahrungen mache ich mit Rassismus?
Wie kann ich mich in einer solchen Situation verhalten?
Auf welche Handlungsstrategien und Ressourcen kann ich zurückgreifen?
Was sind meine Rechte und wer unterstützt mich?
Vertrauen wird auf- und Ängste abgebaut.


Workshop zum Thema "Hatespeech und rechte Gewalt - Zusammenhänge und Auswirkungen" für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie (potentiell) Betroffene

Was ist "Hatespeech" und welche Auswirkungen können für Betroffene entstehen?
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen virtuellem Hass und realer Gewalt?
Wie dokumentiere ich rechte Hetze im Internet?
Welche Inhalte sind strafbar und wie kann ich sie anzeigen bzw. melden?
Welche Gegenstrategien sind wirkungsvoll?
Wie kann ich Betroffene unterstützen und wo finde ich Hilfe?

Zum Seitenanfang