Beratung und psychosoziale Unterstützung nach antisemitischen Vorfällen

OFEK Sachsen berät, begleitet und unterstützt Betroffene, ihre Angehörigen sowie Zeuginnen und Zeugen antisemitischer Vorfälle und Gewalttaten.

OFEK Sachsen ist der regionale Standort der Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung OFEK e.V. mit Sitz in Leipzig und landesweiter Ausrichtung. OFEK Sachsen berät, begleitet und unterstützt Betroffene, ihre Angehörigen sowie Zeuginnen und Zeugen antisemitischer Vorfälle und Gewalttaten. Die Beratung von OFEK Sachsen orientiert sich an den fachspezifischen Qualitätsstandards professioneller Opferberatung und bezieht sich auf alle Fälle mit sowie ohne Straftatbestand. Neben der Einzelfallberatung und landesweiter Hotline bietet OFEK Sachsen auch Fachberatung, Fachsupervision und Bildungsmaßnahmen auf Anfrage an. Die Beratung im Zuge von Vorfällen an Schulen und Hochschulen stellt einen wichtigen Schwerpunkt der Arbeit der Beratungsstelle dar. Fragen, Bedarfe und Arbeitsformen werden in den Blick genommen und praktische Interventionsstrategien anhand konkreter Fallarbeit aufgezeigt. Dabei stehen Erfahrungen und Perspektiven von Betroffenen sowie erprobte Bildungs- und Beratungsansätze im Fokus der Maßnahmen.

 

Beratungsangebote für Schulen:

  • Beratung von Betroffenen von Antisemitismus – Einzelfallberatung und Gruppenangebote u.a. für jüdische Schülerinnen und Schüler sowie Familien
  • Fachberatung für u.a. Lehrkräfte, Bildungsverwaltung zum Umgang mit Antisemitismus im Schulalltag 
  • Workshops und Fortbildungsformate für Lehrkräfte und Schulsozialarbeit zu Antisemitismus, Betroffenenperspektiven, Schutzkonzepten, antisemitismuskritischer Pädagogik, Krisenintervention 
  • Entwicklung von antisemitismuskritischen Awareness- und Schutzkonzepten, Beratung bei der Entwicklung von Richtlinien zum Umgang mit Vorfällen in Bildungseinrichtungen

 

Weiterführende Informationen finden Sie unter https://ofek-beratung.de/sachsen 

 

Kontakt:
sachsen@ofek-beratung.de
Hotline: 0800 664 52 68
Mobil: 0157 585 447 32 (jeweils Montag – Mittwoch 12 – 14 Uhr, Donnerstag Donnerstag 16 – 18 Uhr)


Termin: nach Vereinbarung
Ort: sachsenweit
Kosten: kostenlos
Zum Seitenanfang