Das Projekt hat das Ziel, die Lesemotivation und Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern, indem Schülerinnen und Schüler als Lesescouts aktiv werden. Diese Lesescouts organisieren vielfältige Aktionen wie Vorlesen, Buchvorstellungen, Quizze oder Lesetrainings, um ihre Begeisterung für das Lesen weiterzugeben. Die Umsetzung erfolgt durch AGs an den Schulen, Workshops, Online-Fortbildungen und zusätzliche Angebote wie Autorenlesungen und Lesetipps, um die Lesefreude nachhaltig zu stärken.
Ziele und Inhalte
Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Lesemotivation und in der Folge auch die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Dazu werden Schülerinnen und Schüler gewonnen, die als Lesescouts an ihren Schulen Aktionen rund um das Lesen organisieren und auf diesem Weg ihre Lesebegeisterung an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler weitergeben.
Die Aktionen der Lesescouts sind sehr vielfältig: Sie lesen z. B. anderen vor, auch in Grundschulen, stellen spannende Bücher vor, organisieren ein Quiz oder ein Spiel rund um Bücher und Geschichten oder trainieren mit jüngeren Schülerinnen und Schülern als Tandemlesepartner die Leseflüssigkeit.
Umsetzung
Die Lesescouts sind an den Schulen vielfach in Form einer AG organisiert, betreut von mindestens einer Lehrkraft. In Workshops lernen die Lesescouts neue Ideen kennen und können ihre Kompetenzen z. B. in Bezug auf das Vorlesen, die Produktion eines Kurzfilms oder Podcasts verbessern. In Online-Fortbildungen werden Lehrkräften neue Kinder- und Jugendromane und Sachbücher zu verschiedenen Themen mit passenden Aktionsideen vorgestellt. Auch Autorenlesungen, eine Buchausstattung für einige Schulen sowie ein Newsletter mit Hinweisen zum Projekt, Aktionsideen und Lesetipps gehören zum Angebot.
Ansprechperson:
Sarah Rickers
Stiftung Lesen, Mainz
E-Mail: sarah.rickers@stiftunglesen.de
Telefon: 06131/28890-35
Anschrift:
Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz
gefördert durch Sächsisches Staatsministerium für Kultus