Sozialkompetenz für die Arbeitswelt – Landesnetzwerk SKA

Gleichaltrige zeigen in Workshops, dass es für junge Menschen Alternativen zu menschenverachtendem Gedankengut gibt.  Die Bildungsangebote reichen von 90 Minuten bis zu 6x45 Minuten und sind kostenfrei. 

Ziele und Inhalte

Bildungsbausteine und Workshops verfolgen die Ziele:

-          Stärkung sozialer Kompetenz, Willkommens- und Anerkennungskultur

-          Stärkung Krisenresilienz, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeiten

-          Stärkung der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und Perspektivwechsel einzunehmen

-          Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung 

Themen:

Diskriminierung Rassismus, Soziale Gerechtigkeit, 

völkisch-nationalistisches Weltbild, Antisemitismus,

Sexismus und Queerfeindlichkeit, Konfliktbearbeitung und Kommunikation, Deligitimierungsstrategien demokratischer Werte und Institutionen, Neue/extreme Rechte

 

Die Bildungsbausteine, Workshops werden jeweils von zwei vom NDC dafür ausgebildeten, jungen, freiwillig Engagierten durchgeführt. Wir arbeiten nach dem Jugend für Jugend Prinzip. Die Teamenden werden von  den Auszubildenden und Jugendlichen im Übergang Schule in den Beruf als gleichwertige Partnerinnen und Partner wahrgenommen. Dadurch können unsere Teamenden durch ihr Engagement vorleben, dass es für junge Menschen Alternativen zu menschenverachtendem Gedankengut gibt. 

Die Bildungsangebote reichen von 90 Minuten bis zu 6x45 Minuten und sind kostenfrei. 

 


Ansprechpartner:

Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e. V.

Ansprechperson: Leila Schilow

E-Mail: Leila.schilow@netzwerk-courage.de 

Telefon:  0341 3373499

 

Anschrift: 

Rosa-Luxemburg-Straße 19-21, 04103 Leipzig


Bemerkungen:

Die Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. 

Zum Seitenanfang