DISTANZIERUNGSBERATUNG

Die Beratungsstelle bietet Beratung, Begleitung und Unterstützung für junge Menschen, die von extremistischen Ideologien beeinflusst oder radikalisierungsgefährdet sind. Zudem gibt es präventive Bildungsangebote, um kritisches Denken und ein respektvolles Miteinander zu fördern.

Interventionsangebote:

  • zur Unterstützung im Umgang mit beginnenden Radikalisierungsprozessen
  • zur zielgerichteten Distanzierungsbegleitung für Betroffene im Umgang mit religiös begründetem Extremismus
  • zur Unterstützung für Menschen auf der Suche nach einem Ausweg aus extremistischen Ideologien
  • zur Unterstützung im Umgang mit interreligiösen und interethnischen Konflikten 

 

Präventionsangebote:

  • zur Stärkung der Toleranz unterschiedlicher Weltsichten
  • zur Anregung von Perspektivwechseln und der Reflexion von Selbst- und Fremdbildern
  • zur Förderung eines Verantwortungsbewussten Verhaltens in Online- und Offline-Welten
  • zur Erarbeitung von Strategien für den Umgang mit Konflikten
  • zur Früherkennung und Vermeidung von Radikalisierungsprozessen

 

Bildungsangebote zu den Themen Islam, Identität, Geschlechterrollen, Gleichberechtigung, Antidiskriminierung als Radikalisierungsprävention, Stärkung von Medienkompetenz und Toleranzbewusstsein, Reflexion von Fremd- und Selbstbildern, Förderung von Selbstvertrauen und Empathie, Anregen von Perspektivwechseln, Handlungsstrategien für den Umgang mit religiös begründetem Extremismus

 

Weitere Informationen finden Sie unter: 

https://violence-prevention-network.de/angebote/projektuebersicht/beratungsstelle-sachsen/


Ort: sachsenweit
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartner:

Violence Prevention Network 

BERATUNGSSTELLE Sachsen

04229 Leipzig

Tel. 0341 97 85 47 80

sachsen@violence-prevention-network.de

Ansprechpersonen: Wenke Krestin, Thomas Mücke

Zum Seitenanfang