Fortbildung zur Auseinandersetzung mit Desinformation, Fakes, digitaler Gewalt und Hassrede im digitalen Raum: Die Lehrkräfte lernen Grundlagen sowie Methoden für den Einsatz im Unterricht kennen.
Wie können Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, kompetent und selbstbewusst mit den Herausforderungen von Desinformation, digitaler Gewalt und Hassrede umzugehen? Diese praxisorientierte Fortbildung vermittelt fundiertes Wissen, gibt einen Überblick über zentrale rechtliche Grundlagen und stellt konkrete, direkt im Unterricht einsetzbare Methoden vor.
Je nach Bedarf kann ein Schwerpunkt auf den Umgang mit Desinformation oder mit digitaler Gewalt und Hassrede gelegt werden – oder beide Themenfelder werden miteinander kombiniert und umfassend behandelt.
Schwerpunkt 1: Desinformation & Faktencheck im Unterricht (inkl. KI)
Manipulierte Bilder, falsche Zitate und Deepfakes – Desinformation im Netz wird zunehmend komplexer, nicht zuletzt durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz. In diesem Teil der Fortbildung lernen Lehrkräfte, wie sie Schülerinnen und Schüler zur kritischen Auseinandersetzung mit digitalen Inhalten anleiten und sie im Umgang mit Faktenchecks und Recherchemethoden stärken können.
Kerninhalte:
Schwerpunkt 2: Digitale Gewalt, Cybermobbing & Hate Speech im Unterricht
Digitale Gewalt zeigt sich im Schulalltag auf vielfältige Weise – von beleidigenden Nachrichten bis hin zu systematischem Cybermobbing und Hassrede. Dieser Teil der Fortbildung vermittelt rechtliche Grundlagen und konkrete Handlungsoptionen für schulische Prävention, Intervention und pädagogische Begleitung.
Kerninhalte:
edmedien gGmbH
Sebastian-Bach-Straße 27, 04109 Leipzig
Tel.: 0341 / 993 818 95
E-Mail: leipzig@edmedien.de
Weitere Angebote: www.edmedien.de