SuS lernen, wie 3D-Druck funktioniert, modellieren eigene Objekte mit Tinkercad und drucken diese selbstständig aus. Technisches Verständnis, Kreativität und MINT-Kompetenzen werden praxisnah, kreativ und altersgerecht gefördert.
3D-Drucker fertigen heute Prototypen in der Industrie, Ersatzteile in Werkstätten und sogar Häuser aus Beton.
In diesen Projekttagen entdecken Schülerinnen und Schüler, wie additive Fertigung funktioniert, entwickeln eigene 3D-Modelle mit Tinkercad und drucken ihre Konstruktionen anschließend aus.
An zwei aufeinanderfolgenden Projekttagen (je fünf Unterrichtseinheiten) lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der 3D-Drucktechnik kennen, entwerfen digitale Modelle, bereiten Druckaufträge vor und erleben den kompletten Workflow: vom ersten Entwurf bis zum fertigen Objekt. Für die Durchführung stellen wir bis zu vier 3D-Drucker bereit.
Inhalte, Methoden und Schwierigkeitsgrad passen wir nach Absprache an alle Schulformen ab Klassenstufe 3 an.
Kerninhalte
• Einführung in additive Fertigungsverfahren: Funktionsweisen und Einsatzfelder in Industrie und Alltag
• Technische Grundlagen: Aufbau und Bedienung eines 3D-Druckers
• Einführung in die CAD-Modellierung mit Tinkercad: Entwurf eigener 3D-Objekte
• Druckvorbereitung und -prozess: Slicing und und Ausdruck der entworfenen Modelle
Geförderte Kompetenzen
• Verständnis für 3D-Druck und seine Anwendungspotenziale
• Grundlagen der CAD-Modellierung und additiven Fertigung
• Kreativität, räumliches Vorstellungsvermögen und planvolles Handeln
• Problemlösefähigkeit und technisches Verständnis
• Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie strukturiertes Arbeiten
edmedien gGmbH
Sebastian-Bach-Straße 27, 04109 Leipzig
Tel.: 0341 / 993 818 95
E-Mail: leipzig@edmedien.de
Weitere Angebote: www.edmedien.de