Diese Selbstlernkurs-Materialien ermöglichen es Schulen, eine interne Fortbildung zum Thema KI eigenständig umzusetzen. Der Kurs umfasst direkt einsetzbare Materialien, die beispielsweise im Rahmen eines SchiLF-Tages (Schulinterne Lehrkräftefortbildung), genutzt werden können.
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – und gewinnt auch im schulischen Kontext zunehmend an Bedeutung. Das learninglab hat in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus Duisburg im Rahmen des Projekts DU-Inno im Schuljahr 2023/24 ein Fortbildungsangebot zum Thema "KI in der Schule" entwickelt. In dieser Fortbildung des learninglab lernen die Teilnehmenden, wie sie selbstständig eine schulinterne Fortbildung zu KI gestalten und durchführen können. Dafür stehen umfassende, direkt einsetzbare Materialien zur Verfügung: Präsentationsfolien für einen fundierten Einstiegsvortrag, Vorschläge für Sozialformen, bewährte Feedbackmethoden sowie die Persona-Methode zur Perspektivübernahme. Die Fortbildung stärkt nicht nur das eigene Verständnis von KI, sondern befähigt Lehrkräfte auch dazu, Kolleginnen und Kollegen praxisnah für Chancen, Herausforderungen und Handlungsfelder von KI im Schulalltag zu sensibilisieren. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges.
Sie können den digitalen Selbstlernkurs jederzeit auf Lehrer-Online absolvieren. Hier gelangen Sie zum Kurs: https://www.lehrer-online.de/selbstlernkurs/detail/schilf-fortbildung-ki-in-der-schule/.
Für die Teilnahme ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung auf Lehrer-Online erforderlich. Anschließend können Sie direkt mit dem Kurs starten und ihn jederzeit unterbrechen und fortsetzen.
Lehrer-Online (Eduversum GmbH)
Taunusstraße 52
65183 Wiesbaden
Der fächerübergreifende Selbstlernkurs umfasst einen Lernschritt und eine Dauer von etwa 0,5 Stunden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu):
1.2 Berufliche Zusammenarbeit
1.3 Reflektierte Praxis
1.4 Digitale Weiterbildung
3.1 Lehren
5.3 Aktive Einbindung der Lernenden
6.1 Digitale Kommunikaton und Zusammenarbeit
6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien