KI im Gespräch: Die Voice-Funktion von ChatGPT (Eduversum GmbH)

Die neue Voice-Funktion von ChatGPT eröffnet ganz neue Möglichkeiten für das Lernen. Durch dialogische Sprachinteraktionen entsteht eine dynamische Lernumgebung, in der Inhalte verständlich, individuell und im eigenen Tempo vermittelt werden.

In diesem Selbstlernkurs erfahren Sie, wie Sie die neue Voice-Funktion von ChatGPT gezielt für den Unterricht einsetzen können. Sie lernen, wie Sprachinteraktionen mit der KI dazu beitragen, Lernprozesse aktivierend, individuell und verständlich zu gestalten – ganz ohne Tippen.
Anhand konkreter Szenarien erkunden Sie, wie ChatGPT als virtuelle Lehrkraft oder Dialogpartner Wissen vermittelt und Schülerinnen und Schülern beim Verstehen unterstützt. Alle Promptvorlagen stehen Ihnen auf einem begleitenden TaskCards-Board zur Verfügung.
Der Selbstlernkurs vermittelt Ihnen praxisnah, wie KI-gestützte Gespräche den Unterricht bereichern und wie Sie diese Methode kreativ in Ihre Lehre integrieren können. Ihr Feedback und Ihre Erfahrungen können Sie direkt auf dem Board teilen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges.

Sie können den digitalen Selbstlernkurs jederzeit auf Lehrer-Online absolvieren. Hier gelangen Sie zum Kurs: https://www.lehrer-online.de/selbstlernkurs/detail/ki-im-gespraech-die-voice-funktion-von-chatgpt/.

Für die Teilnahme ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung auf Lehrer-Online erforderlich. Anschließend können Sie direkt mit dem Kurs starten und ihn jederzeit unterbrechen und fortsetzen.


Termin: digitaler Selbstlernkurs: flexibel ohne Terminbindung
Ort: digitaler Selbstlernkurs
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartner:

Lehrer-Online (Eduversum GmbH)
Taunusstraße 52
65183 Wiesbaden


Bemerkungen:

Der fächerübergreifende Selbstlernkurs umfasst einen Lernschritt und eine Dauer von etwa einer Stunde. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu):
1.4 Digitale Weiterbildung 
2.1 Auswählen digitaler Ressourcen
2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen
3.1 Lehren
3.2 Lernbegleitung
4.3 Feedback und Planung
6.1 Informations- und Medienkompetenz 

Zum Seitenanfang