Unterrichtsvorbereitung in der Hälfte der Zeit – möglich mit KI-Unterstützung. Dieser Kurs demonstriert, wie ChatGPT effizient zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien eingesetzt werden kann. Vorgestellt werden praxisnahe KI-Tools, die den Arbeitsalltag im Bildungsbereich deutlich erleichtern.
Die Unterrichtsvorbereitung zählt zu den zeitaufwendigsten Aufgaben im Lehrberuf – häufig bleibt neben Korrekturen, Elterngesprächen und Unterrichtsdurchführung kaum Raum für kreative Materialerstellung. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie ChatGPT als vielseitiges Werkzeug nutzen können, um diesen Prozess erheblich zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Sie lernen, wie Sie KI-gestützt Unterrichtsideen entwickeln, Arbeitsblätter strukturieren, individuelle Aufgabenstellungen formulieren und bestehende Inhalte an verschiedene Lernniveaus anpassen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung: Sie lernen, wie ChatGPT Inhalte aus PDFs, Bildern, Videos und Podcasts analysiert und didaktisch aufbereitet, passende Illustrationen erstellt und wie sich damit H5P-Übungen wie Lückentexte, Multiple Choice oder Drag-and-Drop zeitsparend gestalten lassen.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges.
Dieser Fortbildungskurs ist eine Vertiefung des Kurses "ChatGPT für Lehrkräfte (Einstiegskurs)".
Sie können den digitalen Selbstlernkurs jederzeit auf Lehrer-Online absolvieren. Hier gelangen Sie zum Kurs: https://www.lehrer-online.de/selbstlernkurs/detail/neue-mediale-moeglichkeiten-mit-chatgpt-vertiefungskurs/.
Für die Teilnahme ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung auf Lehrer-Online erforderlich. Anschließend können Sie direkt mit dem Kurs starten und ihn jederzeit unterbrechen und fortsetzen.
Lehrer-Online (Eduversum GmbH)
Taunusstraße 52
65183 Wiesbaden
Der fächerübergreifende Selbstlernkurs umfasst einen Lernschritt und eine Dauer von etwa 40 Minuten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu):
1.3 Reflektierte Praxis
2.1 Auswahl digitaler Ressourcen
2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen
3.1 Lehren
4.3 Feedback und Planung