Die Arbeit in Professionellen Lerngemeinschaften

Professionelle Lerngemeinschaften (PLGs) bieten eine großartige Möglichkeit, die Zusammenarbeit und Fortbildung im Kollegium nachhaltig zu stärken. Sie können ein entscheidender Schlüssel sein, um Herausforderungen des Schulalltags gemeinsam zu meistern.

In diesem Selbstlernkurs erfahren Sie, wie Professionelle Lerngemeinschaften (PLGs) die Zusammenarbeit in Schulen nachhaltig stärken können. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie, wie Sie im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen eigene Unterrichtserfahrungen und methodisches Wissen gewinnbringend einbringen und gemeinsam neue Ideen entwickeln. Dabei wird deutlich, welche Vorteile PLGs gegenüber klassischer Team- oder Fachschaftsarbeit bieten.
Sie erhalten Einblicke in Methoden, die eine effektive, kollegiale Zusammenarbeit fördern und lernen agile sowie iterative Prozesse kennen, mit denen schulische Entwicklungsziele gezielt und effizient umgesetzt werden können. Der Selbstlernkurs zeigt praxisnah, wie gemeinsames Lernen im Team nicht nur die Unterrichtsqualität verbessert, sondern auch Motivation und Innovationskraft im Kollegium stärkt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges.

Sie können den digitalen Selbstlernkurs jederzeit auf Lehrer-Online absolvieren. Hier gelangen Sie zum Kurs: https://www.lehrer-online.de/selbstlernkurs/detail/die-arbeit-in-professionellen-lerngemeinschaften/.

Für die Teilnahme ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung auf Lehrer-Online erforderlich. Anschließend können Sie direkt mit dem Kurs starten und ihn jederzeit unterbrechen und fortsetzen.


Termin: digitaler Selbstlernkurs: flexibel ohne Terminbindung
Ort: digitaler Selbstlernkurs
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartner:

Lehrer-Online (Eduversum GmbH)
Taunusstraße 52
65183 Wiesbaden


Bemerkungen:

Der fächerübergreifende Selbstlernkurs umfasst einen Lernschritt und eine Dauer von etwa einer Stunde. 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu):

1.1 Berufliche Kommunikation
1.2 Berufliche Zusammenarbeit 
1.3 Reflektierte Praxis
2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen
3.1 Lehren

 

Zum Seitenanfang