Demokratische Schulkultur

Demokratische Schulkultur bedeutet mehr als nur die Wahl von Klassen- oder Schulsprecherinnen und -sprechern. Eine demokratische Schulkultur ist ein partizipativ und inklusiv gestalteter, von demokratischen Werten und Kommunikationsformen geprägter und fortwährender Prozess der gesamten Schulgemeinschaft. Die Anerkennung demokratischer Prinzipien, die Bereitschaft zu Mitwirkung und Verantwortungsübernahme, politisch-gesellschaftliche Sachkenntnis, eine individuelle Urteils- und Konfliktfähigkeit, Dialogbereitschaft, die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme sowie die Wertschätzung von Diversität sind hierbei zentrale Aspekte. 

Eine demokratische Schulkultur lebt vom Engagement aller an Schulen Beteiligter - deshalb werden Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern vielfältige Formen der Mitbestimmung, Mitwirkung und Mitgestaltung ermöglicht. 

 

ANGEBOTE FÜR SCHULEN

Schülermitwirkungsmoderatoren sind ausgebildete Schülerinnen und Schüler, die selbst Schülervertretungen fortbilden und u. a. über die Mitwirken in Gremien, das Planen von Projekten des Schülerrats sowie Rechte und Pflichten von Schülervertretungen informieren und bei deren Umsetzung unterstützen. 

0351 32015618 | 0151 54784896 | matthias.labisch@dkjs.de


Vertrauenslehrkräfte sind eine wichtige Schnittstelle zwischen Schülerrat und Schulleitung bzw. Kollegium. Das Amt erfordert die Bereitschaft zur verlässlichen und motivierenden Begleitung des Schülerrates. Die Fortbildungsangebote für Vertrauenslehrkräfte bieten Möglichkeiten der Vernetzung, der Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle, Grundlagen zur Schülermitwirkung und praktische Handlungstipps für das Agieren im Schulalltag.

0351 32015618 | 0151 54784896 | matthias.labisch@dkjs.de


Elternmitwirkungsmoderatoren konzipieren und führen selbstständig Seminare vor Eltern/Elternvertretern durch und unterstützen so die Elternmitwirkung auf Schul- und Kreisebene. Die drei Themenschwerpunkte sind »Rechte und Aufgaben von Elternvertretern«, »Elternmitwirkung bei der Erstellung des Schulprogramms« und »Elternarbeit auf breiten Schultern – Arbeit der Elternvertreter effektiver gestalten«. Die Arbeit erfolgt in der Regel im Team und ist ehrenamtlich.

0351 56469940 | emm@elternmitwirkung-sachsen.de


Jugend debattiert fördert sprachliche Bildung durch das Training von Rede, Gegenrede und Debatte, unterstützt die Meinungsbildung durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Streitfragen, leistet einen Beitrag zu politischer Bildung und demokratischem Handeln, indem durch Dialog und Diskurs auch Perspektivenwechsel ermöglicht werden. Jugend debattiert bietet Trainings für Lehrkräfte sowie für Schülerinnen und Schüler im Unterricht ab Klassenstufe 5. Daraus kann sich die Teilnahme am Wettbewerb Jugend debattiert auf Schul-, Regional-, Landes- und Bundesebene ab Klassenstufe 8 entwickeln.

03591 621361 | anastasia.wendt@lasub.smk.sachsen.de


Lernen durch Engagement (engl. Service Learning) verbindet fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement, indem das erworbene Wissen aus dem Unterricht sofort für die Gemeinschaft außerhalb der Schule eingesetzt wird. Die Koordinierungsstelle Lernen durch Engagement berät und begleitet Lehrkräfte bei der Anwendung einer neuen Lehr- und Lernform. Im Vordergrund steht die Weiterentwicklung einer demokratiefördernden und praxisnahen Lernkultur.

0157 77441895 | b.seiler@kle-sachsen.de
0157 77418243 | j.sehmisch@kle-sachsen.de

Schule im Dialog Sachsen unterstützt Schulen dabei, ihre Diskussions-, Kommunikations- und Beteiligungskultur weiter zu entwickeln. Es basiert auf drei Bausteinen, die einzeln oder miteinander verknüpft abgerufen werden können: Bilden, Diskutieren und Moderieren. Um gemeinsam mit schulischen und außerschulischen Akteuren neue Lösungen zu entwickeln, Kooperationen zu initiieren und zu fördern, Menschen und Aktionen zu vernetzen, findet jährlich eine Vernetzungstagung statt.

0351 8531876 | heike.nothnagel@slpb.sachsen.de


Regionalbegleiter Schulmediation (Streitschlichter) geben Hilfen zur Konfliktlösung zwischen unterschiedlichen Beteiligten an Schulen, führen Sozialkompetenztrainings in Klassen und Schulen durch und unterstützen Schülerinnen und Schüler aller Schularten bei der Ausbildung der Schülerstreitschlichterinnen und -streitschlichter.

03591 621361 | anastasia.wendt@lasub.smk.sachsen.de


Beraterinnen und Berater für Demokratiepädagogik unterstützen Schulen bei der Entwicklung einer demokratischen Schulkultur. Sie gestalten Fortbildungen und Trainings zu demokratisch-pädagogischen Themen und beraten zu Fragen der Demokratie als Lebensform an der Schule, Klassenrat und Schülermitwirkung.

03591 621361 | anastasia.wendt@lasub.smk.sachsen.de

 

WETTBEWERB

Bundeswettbewerb "Demokratisch Handeln" ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur mit dem Ziel, die lokalen Projekte, Ideen und Initiativen sichbar zu machen, zu würdigen, zu vernetzen und zu unterstützen. 

 

WICHTIGE PARTNERINNEN UND PARTNER

  • Unterstützungssystem Schulentwicklung im LaSuB stellt mit den Regionalbegleiterinnen und Regionalbegleitern Schulmediation, den Prozessmoderatorinnen und -moderatoren, den Beraterinnen und Beratern für Demokratiepädagogik, den Trainerinnen und Trainern für Unterrichtsentwicklung und den Pädagogische Supervisorinnen und Supervisoren professionelle Unterstützung bereit.
  • Regionale Netzwerke des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ (WOS) dienen der lokalen und regionalen Stärkung demokratischer Kultur und dem Abbau von Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. 
  • Sächsischer Landtag bietet Bildungsangebote wie Führungen oder Planspiele an, um Demokratie in Sachsen erlebbar zu gestalten.
  • Bundeszentrale für politische Bildung hat die Aufgabe, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken.

 

ANSPRECHPERSON

Die genannten Angebote und Materialien stellen lediglich eine Auswahl dar. Für weitere Informationen, Kontakte und Unterstützungsangebote wenden Sie sich bitte an 

Anastasia Wendt: 03591 621361 | Anastasia.Wendt@lasub.smk.sachsen.de

Zum Seitenanfang