Schülerinnen und Schüler gestalten die Welt von morgen. Hier und jetzt gelingt das am wirkungsvollsten im Schulterschluss mit Schulträgern, Schulleitungen, Lehrkräften, Eltern und Bildungspartnern im Stadtteil bzw. in der Gemeinde.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ermöglicht uns, sich mit globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Artensterben, humanitären Krisen, sozialer Ungleichheit und Armut auseinanderzusetzen und Visionen für eine wünschenswerte Zukunft zu entwickeln. Wir werden befähigt, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen und uns individuell sowie gemeinschaftlich an der Gestaltung einer zukunftsfähigen, sozial und ökologisch gerechten Welt zu beteiligen.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Viele weitere Angebote in Ihrer Region, für Ihre Zielgruppe, finden Sie auch direkt auf dem sächsischen BNE-Portal.
Inhaltliche Schwerpunkte:
TEIL I Migration Macht Geschichte
• Emigration – Immigration – Emigration: Geschichte der Migration in [...]
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: nach Absprache
Die Fortbildung bietet Ausschnitte aus dem Alltag von Kindern im Regenwald.Ziel ist es, über Wissensvermittlung und Sinneserfahrungen zu Toleranz und [...]
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: nach Absprache
Die Fortbildung bietet Ausschnitte aus dem Alltag von Kindern in Ost- und Westafrika.Ziel ist es, über Wissensvermittlung und Sinneserfahrungen zu [...]
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: nach Absprache
Die Fortbildung bietet Ausschnitte aus dem Alltag von Kindern in Indien.
Ziel ist es, über Wissensvermittlung und Sinneserfahrungen zu Toleranz und [...]
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: nach Absprache
Armut hat viele Gesichter. In diesem Workshop schauen wir, was Armut für uns persönlich heißt, in unserer Nachbarschaft und weltweit. Motiviert durch [...]
Termin: Dauer ab 180 Minuten
Ort: In Präsenz (z.B. in Klasse)
Kosten: ab 390 €
Die Fortbildung bietet Ausschnitte aus dem Alltag von Kindern weltweit. Ziel ist es, über Wissensvermittlung und Sinneserfahrungen zu Toleranz und [...]
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: nach Absprache
Die Landwirtin kommt zu Besuch in Ihrer Schule oder geht mit Ihrer Klasse gemeinsam auf einen landwirtschaftlichen Betrieb. Dabei gewinnen Lehrkräfte [...]
Termin: Nach Vereinbarung
Ort: In Ihrer Einrichtung oder auf Landwirtschaftsbetrieben
Kosten: 55 EUR pro Stunde inkl. kleiner Verkostung und Anschauungsmaterial
Orientierungsrahmen "Globale Entwicklung"
Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: nach Absprache
Diese Schulentwicklungsmaßnahme gibt praktische Tipps zur Gartengestaltung und -pflege Hand in Hand mit Schülerinnen und Schülern. Die [...]
Termin: Nach Vereinbarung
Ort: In ihrer Einrichtung
Kosten: 55 EUR pro Stunde inklusive Samentütchen zur Erstaussaat
Wo kommt die Milch her? Wie werden Kartoffeln angebaut? Welche Rolle hat die Landwirtschaft beim Schutz unserer Umwelt? Auf Hofexkursion oder im [...]
Termin: nach Absprache
Ort: Schule/Schulgarten oder landwirtschaftliche Betriebe
Kosten: 55 EUR pro Stunde
Das Portal informiert umfassend über Angebote im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Lehrkräfte erhalten hier kostenfrei über 200 Unterrichtsbeispiele zur Bearbeitung zentraler Fragestellungen – alles mit Bezug zum sächsischen Lehrplan. Organisationen und Akteure aus ganz Sachsen bieten auf der Website Workshops, Projekttage und Exkursionen für alle Schularten und Klassenstufen an. Neben einer Vielzahl weiterer Informations- und Bildungsmaterialien gibt das Portal zudem einen Überblick über anstehende Veranstaltungen und Fortbildungen im Bereich BNE. Nutzen Sie Mittel aus dem Qualitätsbudget ihrer Schule, um Fortbildungs- und Beratungsleistungen zu BNE zu finanzieren! Auf diese Weise können externe Experten Schulentwicklungsprozesse begleiten und mit Ihnen gemeinsam Konzepte für Bildung für nachhaltige Entwicklung in Unterricht und Schulleben entwickeln und umsetzen.
https://bne-sachsen.de/Das Projekt unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Vorstellungen für die Gestaltung von Klima-/Umweltschutz und Nachhaltigkeit am Lern- und Lebensort Schule einzubringen, miteinander auszuhandeln und umzusetzen. „Deine Idee? Deine Schule. Dein Klima!“ ist ein Projekt der Sächsischen Jugendstiftung in Kooperation mit dem LandesSchülerRat Sachsen und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus.
https://www.saechsische-jugendstiftung.de/programme-projekte/deine-idee-deine-schule-dein-klimaMit vielen kleinen Kräften können große Dinge bewirkt werden. Schülerinnen und Schüler setzen ihre Kraft für junge Menschen in ärmeren Regionen dieser Welt ein, um deren Lebens- und Bildungschancen zu verbessern und um Perspektiven zu ermöglichen. Dazu tauschen sie am letzten Dienstag vor den Sommerferien die Schulbank gegen einen Job. Den erarbeiteten Lohn spenden die Schülerinnen und Schüler und unterstützen damit soziale Projekte vor Ort in Sachsen und weltweit.
https://www.saechsische-jugendstiftung.de/programme-projekte/genialsozial/die-aktionDer Klimawandel und seine Folgen werden die Zukunft künftiger Generationen prägen. Umso wichtiger ist es, dass sich Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen. Aus diesem Grund haben das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft und das Sächsische Staatsministerium für Kultus die Initiative »Klimaschulen in Sachsen« ins Leben gerufen. Die Initiative zielt darauf ab, die Themen Klimawandel, Klimafolgen und Klimaschutz langfristig an sächsischen Schulen zu verankern und diese anzuregen, ihr eigenes Schulprofil als Klimaschule zu entwickeln.
https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/klima/40877.htmUNESCO-Projektschulen verankern in ihren Schulprofilen und Leitbildern wie auch im Schulalltag und der pädagogischen Arbeit die Ziele und Werte der UNESCO. Damit setzen sie sich für Frieden, Weltoffenheit und nachhaltige Entwicklung ein. Sie integrieren die UNESCO-Bildungsansätze in ihr Schulprogramm, erproben Unterrichtskonzepte, bilden ein aktives Netzwerk, organisieren Seminare sowie nationale und internationale Austauschprogramme und verbreiten die UNESCO-Bildungsansätze in ihrem Umfeld und den lokalen Bildungslandschaften.
https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/sachsenReferent für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Standort Radebeul
hauke.schiek@lasub.smk.sachsen.de
Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Standort Radebeul
tina.simon@lasub.smk.sachsen.de