Peers sind Schülerinnen und Schüler ähnlichen Alters, die ähnliche Erfahrungen, Lebenswelten und Herausforderungen teilen. Peer Education beschreibt verschiedene formale, non-formale und informelle Bildungs- und Lerngelegenheiten, bei denen Menschen mit- und voneinander lernen – auf Augenhöhe.
Wenn junge Menschen ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben, entsteht ein gemeinsamer Lernraum. Dort ist nicht entscheidend, wer am meisten weiß, sondern was alle gemeinsam beitragen. Wichtige Themen wie gesellschaftliches Miteinander, digitale Medien oder psychische Gesundheit können so greifbar und verständlich bearbeitet werden. Peer-basierte Formate machen außerdem Mut, Verantwortung zu übernehmen, eigene Ideen einzubringen und die eigene Bildung aktiv mitzugestalten.
Das Projekt fördert die landesweite Etablierung von Medienscouts in sächsischen Schulen ab der 3. Klasse. Es bietet Qualifizierungen, Materialien und [...]
Kostenlose dreitägige Peer-Ausbildung für Jugendliche aus Sachsen im Alter von 14 - 20 Jahren.
Termin: 28.08. - 30.08.2025 (Chemnitz),18.09. - 20.09.2025 (Plauen), 27.11. - 29.11.2025 (Görlitz)
Ort: Chemnitz, Plauen bzw. Görlitz
Kosten: Es fallen keine Kosten an.
Dreitägige Ausbildungsseminaren für Jugendliche im Alter von 14 - 20 Jahren, bei denen die Durchführung eigener Aktionsformate unterstützt wird.
Das Projekt hat das Ziel, die Lesemotivation und Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern, indem Schülerinnen und Schüler als Lesescouts [...]
Schülervertretungen verfügen über vielfältige Möglichkeiten, den Schulalltag aktiv mitzugestalten. In den Basisseminaren werden praxisnah und kreativ [...]
Die Projekttage und Module fördern Wissen, Reflexion und den Mut zur eigenen Meinung, setzen sich klar gegen menschenverachtende Haltungen ein und [...]
2-tägige Ausbildungsseminare für Jugendliche zu Ausbildungsbegleiterinnen und –begleiter für die Wanderausstellungen des Anne Frank Zentrums sowie [...]
Das Projekt zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, gesellschaftlich relevante Themen durch selbst initiierte Projekte zu bearbeiten und [...]
Die Landes- und Regionalkoordinationen in Sachsen bieten Beratung und fachliche Unterstützung engagierter Kinder, Jugendlicher und pädagogischer [...]
Der Projektbaustein "InsPEERiert" ermöglicht es Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse an weiterführenden Schulen in Leipzig, sich zu [...]
Gleichaltrige zeigen in Workshops, dass es für junge Menschen Alternativen zu menschenverachtendem Gedankengut gibt.
Die Bildungsangebote reichen von [...]
Mit vielen kleinen Kräften können große Dinge bewirkt werden. Schülerinnen und Schüler setzen ihre Kraft für junge Menschen in ärmeren Regionen dieser Welt ein, um deren Lebens- und Bildungschancen zu verbessern und um Perspektiven zu ermöglichen. Dazu tauschen sie am letzten Dienstag vor den Sommerferien die Schulbank gegen einen Job. Den erarbeiteten Lohn spenden die Schülerinnen und Schüler und unterstützen damit soziale Projekte vor Ort in Sachsen und weltweit.
https://www.saechsische-jugendstiftung.de/programme-projekte/genialsozial/die-aktion