Beratung zu Prävention und Intervention

Sie haben an Ihrer Schule Diskriminierung erlebt? Sie beobachten Radikalisierungstendenzen in Ihrem Umfeld? Sie benötigen Beratung bei Konfliktfällen mit demokratie-, menschen- und rechtstaatsfeindlichem Hintergrund?

Die folgenden Stellen bieten anlassbezogene, unbürokratische und professionelle Beratung für diesbezügliche Konfliktsituationen. Das Angebot der konkreten Beratungen variiert je nach Bedarf der jeweiligen Beratungsnehmenden und ist sachsenweit und kostenfrei.

 

WAS SUCHEN SIE?

Sie suchen eine erste Anlaufstelle im Bereich der Radikalisierungsprävention und -intervention?

Koordinierungs- und Beratungsstelle für Radikalisierungsprävention (KORA) des Demokratiezentrums Sachsen 

0351 56454949 | kora@sms.sachsen.de


Sie suchen eine neutrale Vermittlungsinstanz?

OMBUDSPERSON der Sächsischen Staatsregierung gegen Diskriminierung an Schulen im Freistaat Sachsen

0351 56465360 | ombudsmann-gegen-diskriminierung@smk.sachsen.de


Sie sind betroffen von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und benötigen Unterstützung?

OPFERBERATUNG »Support« des RAA Sachsen e. V. 

0351 5002567 | opferberatung@raa-sachsen.de


Sie benötigen Unterstützung im Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen und Verhaltensweisen an Ihrer Schule?

SCHULprozessBERATUNG des NDC Sachsen e. V. 

0351 4810071 | schulberatung-sachsen@netzwerk-courage.de


Sie suchen regionale Ansprechpersonen in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und anderen Ungleichwertigkeitsvorstellungen?

MOBILE BERATUNG des Kulturbüro Sachsen e. V.

03581 6842711 | @Regionalbüro Ost
0351 81069680 | @Regionalbüro Mitte-Ost
0371 2781565 | @Regionalbüro Mitte-Süd
0375 20036575 | @Regionalbüro West
0341 25668000 | @Regionalbüro Nordwest

Sie wollen aussteigen? Oder Sie kennen Personen, die sich bereits radikalisiert haben und benötigen Hilfe im Umgang mit ihnen? 

UMFELD- und ANGEHÖRIGENBERATUNG sowie AUSSTIEGSBEGLEITUNG des AUSSTEIGERPROGRAMMS SACHSEN

0173 9617643 | kontakt@aussteigerprogramm-sachsen.de


Sie suchen Beratung bei religiös begründetem Extremismus?

DISTANZIERUNGSBERATUNG der Beratungsstelle des Violence Prevention Network gGmbH 

0341 97854780 | sachsen@violence-prevention-network.de


Sie brauchen Hilfe und Beratung bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung?

BERATUNG und psychosoziale UNTERSTÜTZUNG nach antisemitischen Vorfällen durch OFEK e. V.

0800 6645268 | 0176 45875532 | kontakt@ofek-beratung.de


Sie sind Lehrkraft/Schulleitung und wollen Ihre pädagogische Handlungskompetenz im Umgang mit GMF erhöhen? 

BERATUNG, PROZESSBEGLEITUNG und SUPERVISION im Programm "Starke Lehrer - starke Schüler" des Landesamtes für Schule und Bildung

0351 8439937 | starkelehrer@lasub.smk.sachsen.de


Sie arbeiten in der Schulsozialarbeit und benötigen Unterstützung im Umgang mit neonazistisch involvierten jungen Menschen?

DISTANZIERUNGSBERATUNG "pro:dis" des AGJF Sachsen e.V.

0371 5336436/-37 | prodis@agjf-sachsen.de


Sie haben Diskriminierung erlebt?

ANTIDISKRIMINIERUNGSBERATUNG des Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V.

Chemnitz | 0371 43308461 | chemnitz@adb-sachsen.de
Dresden | 0351 48198137 | dresden@adb-sachsen.de
Leipzig | 0341 30690787 | info@adb-sachsen.de

Sie haben Fragen rund um sexuelle Orientierungen, geschlechtliche Identitäten sowie queere Lebensrealitäten?

MOBILE BERATUNG "Que(e)r durch Sachsen" des

RosaLinde Leipzig e.V. | 0157 54868932 | jorin.hinrichs@rosalinde-leipzig.de
different people e.V. Chemnitz | 03723 7491950 | umlandberatung@different-people.de
Gerede e.V. Dresden | 01525 3262948 | jana.boehme@gerede-dresden.de

Sie suchen keine Beratung, möchten einen erlebten Vorfall jedoch melden?

Meldestelle Antisemitismus RIAS Sachsen in Trägerschaft von OFEK e.V.
Melde- und Informationsstelle Antiziganismus in Sachsen (MIA) in Trägerschaft von Romano Sumnal e.V. 
Meldestelle bei antimuslimischem Rassismus I Report der CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit

 

WEITERE UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE

Zentrale Ansprechstelle für Opfer (rechts-)extremistischer Bedrohungen (ZASTEX) des Landeskriminalamts Sachsen bietet

  • Informationen zum polizeilichen Opferschutz für Opfer von Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und queerfeindlicher Gewalt
  • Beratung von gefährdeten Personen im Zusammenhang mit herausgehobenen Bedrohungssachverhalten
  • zielgerichtete und bedürfnisorientierte Weitervermittlung von Betroffenen an Einrichtungen des Opferschutzes und der Opferhilfe/-beratung in- und außerhalb der Polizei 

 

Zentrale Anlaufstelle für Opfer von Rechtsextremismus und Antisemitismus (ZORA) bei der Generalstaatsanwaltschaft Dresden bietet 

  • Aufklärung über die strafrechtliche Relevanz von extremistischen und antisemitischen Anfeindungen und Angriffen
  • Beratung über Handlungsmöglichkeiten bei Anfeindungen, persönlichen Bedrohungen und Gewalt
  • Informationen über Möglichkeiten der Strafverfolgung, Modalitäten der Anzeigeerstattung, Abläufe bei Ermittlungs- und Strafverfahren und die Wegbereitung der Strafanzeige

 

Fallbeispielsammlung: "Herausforderungen politischer Bildung und pädagogischen Handelns an sächsischen Schulen" des Landesamtes für Schule und Bildung bietet 

  • eine aktuell gültige Rechtslage anhand von realen Vorkommnissen an sächsischen Schulen 
  • Hinweise zum schulorganisatorischen Handeln und mögliche pädagogische Maßnahmen sowie 
  • fallspezifische Unterstützungsangebote

Weitere, vor allem präventive Angebote finden Sie in unserer Datenbank sowie in den jeweiligen Unterseiten zur historisch-politischen Bildung, zur demokratischen Schulkultur sowie zum Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF).

 

ANSPRECHPERSONEN 

zu Extremismusprävention, Demokratiestärkung und historisch-politischer Bildung im LaSuB

Christian Lieberwirth: 0371 5366435 | Christian.Lieberwirth@lasub.smk.sachsen.de
Anastasia Wendt: 03591 621361| Anastasia.Wendt@lsaub.smk.sachsen.de
Ingolf Thiele: 0341 4945657 | Ingolf.Thiele@lasub.smk.sachsen.de

 

 

 

Zum Seitenanfang